Welche Fähigkeiten benötigt eine agile Führungskraft?

Agile Leader sind sich auch der Tatsache bewusst, dass es keinen einheitlichen Führungsstil gibt. Daher entwickeln sie ihr Führungsinstrumentarium ständig weiter und üben stetig die Anwendung, so dass sie in verschiedenen Kontexten Führungsgewandtheit demonstrieren können. Der Begriff "Führungsstil" oder auch die Auslegung der "Führungsrolle" kann hierbei auf viele verschiedene Arten interpretiert werden. Man kann sich in einer traditionellen Führungsrolle befinden, d.h. Personen und Teams haben, die einem unterstellt sind. Man kann auch in einer nicht-traditionellen Führungsrolle sein, z.B. als Scrum Master oder Product Owner.

Zusätzlich zu vielen traditionellen Führungsqualitäten, wie z.B. ein guter Kommunikator, Problemlöser und Konfliktnavigator zu sein, müssen agile Führungskräfte über ein hohes Maß an Selbst- und Situationsbewusstsein verfügen, damit sie erkennen und wissen, wann sie welche Art von Führung anwenden müssen. 

Darüber hinaus müssen sie auch Ungewissheit und damit eine Wachstumsdenkweise annehmen, um als Führungskraft kontinuierlich zu wachsen und andere Menschen innerhalb der Organisation kontinuierlich zu fördern.

Zusätzlich zu ihren Fähigkeiten weisen Agile Leader die folgenden Merkmale auf:

  • Sie kümmern sich um ihre Mitarbeiter und die Organisation
  • Engagement für ihre Organisation, aber auch Engagement für spezifische Initiativen
  • Neugierde, Neues über Kunden, Märkte und die eigene Organisation zu erfahren
  • Kreativität, d.h. die Fähigkeit, neue Ideen in Bezug auf das, was zu tun ist und wie es zu tun ist, zu entwickeln
  • Mut, ihrer Neugier zu folgen und neue Dinge auszuprobieren
  • Kompetenz als Führungskräfte, auch auf verschiedene Bereichen, für die sie verantwortlich sein könnten, auszubauen
  • Klarheit darüber, wohin sie mit der Organisation oder als Team gehen wollen und wie sie diese Klarheit anderen vermitteln
  • Konsequenz in der Art und Weise, wie sie handeln, insbesondere in Übereinstimmung mit den Werten, die sie innerhalb der Organisation etablieren wollen

Mehr zu diesem Thema

Die zwei Systeme mit denen wir Denken – How to talk to the elephant

Wie funktioniert Systematisches Denken und Lernen? Linda Rising hatte auf der agile100 einige spannende Erkenntnisse zu bieten!

Agile Leadership: Eine Genderfrage?

Wie steht es um die Gleichberechtigung in agilen Unternehmen und agilen Berufen? Unsere beiden Spenderinnen sind dieser Frage nachgegangen!

Zwei Wege zur Agilen Führung

Wir präsentieren dir zwei Wege zur agilen Führungskraft. Hier erfährst du, wie du dich zu einem Agile Leader weiter entwickelst!

Foto von Sohrab Salimi

Sohrab Salimi

Scrum Academy GmbH

Sohrab ist CEO der Agile Academy. Er war bis Ende 2020 Mitglied des Board of Directors bei der Scrum Alliance. Sein Hintergrund als Unternehmensberater bei Bain & Company, die spätere Tätigkeit als Chief Innovation Officer bei SE-Consulting oder Chairman of the Board bei Venture Agile sowie sein abgeschlossenes Medizinstudium geben Sohrab eine ganzheitliche Perspektive auf Menschen und Organisationen bei der agilen Transformation.