Agile Dokumentation: Mehr reden, weniger schreiben

Foto von Sohrab Salimi
Sohrab Salimi
2 Min. Lesezeit

Warum überhaupt eine Dokumentation in Agile?

Agile Anforderungen und agile Dokumentation haben ein gemeinsames grundlegendes Konzept: Mehr reden, weniger schreiben. Der Sinn von User Stories ist es, lediglich ausreichend Informationen festzuhalten, um künftig Konversationen über eine gewünschte Funktionalität zu in Gang zu bringen. Die agile Dokumentation sollte ein ähnliches Ziel haben: Nur so viel Dokumentation erschaffen, dass sie noch hilfreich ist statt überflüssig.

Dokumente sind nur dann sinnvoll, wenn sie auch gelesen werden

Wenn man sich also überlegt, welche Dokumentation bei einem Projekt erforderlich ist, sollte man sich zuerst überlegen, welche Dokumente in diesem oder in vorherigen Projekten regelmäßig bzw. nie genutzt wurden. Fördern Sie Diskussionen, die aufkommen, wenn sich das Team über die verschiedenen Dokumentationsmöglichkeiten unterhält. Bei diesen Diskussionen werden oft Dokumente entlarvt, die in der Vergangenheit entweder nicht für ihren eigentlichen Zweck verwendet wurden oder überhaupt nicht genutzt wurden.

Alle Dokumente, die regelmäßig genutzt wurden, sollten auch weiterhin genutzt werden. Die, die nicht genutzt wurden, sollten jedoch wahrscheinlich nicht mehr verwendet werden (es sei denn, sie sind aufgrund von Gesetzen oder anderen Vorschriften erforderlich). Über alles, was dazwischen fällt, sollte das Team abstimmen oder auf andere Art und Weise zu einer Ja-/Nein-Entscheidung kommen.

An diesem Punkt sollten Sie aber nicht aufhören. Für jedes Dokument, das weiterhin verwendet werden soll, soll das Team überlegen, ob es nicht eine Alternative gibt, bei der mehr geredet und weniger geschrieben wird.

Beispiel für unnötige Dokumentation

Beispielsweise sollte ein Team, mit dem ich einmal arbeitete, für jede vorgenommene Änderung einen sogenannten „Database Impact Report” schreiben. Die meisten Änderungen hatten aber gar keine Auswirkungen auf die Datenbank, daher wurden die 20 Fragen des fünfseitigen Berichts fast alle mit „keine Auswirkungen” beantwortet.

Dieses Dokument wurde durch eine zusätzliche Frage auf der Deployment Checkliste ersetzt, die lautete: „Wurden Änderungen der Datenbank berücksichtigt?”

Fazit

Agile Teams sind nicht grundsätzlich gegen Dokumentation. Sie suchen allerdings nach Möglichkeiten, von Dokumenten zu Diskussionen zu wechseln. Eine Möglichkeit dafür ist, nach Alternativen für zumindest einige der existierenden Dokumente zu suchen.
Und das wird Ihnen dabei helfen, mit Agile erfolgreich zu sein.

Möchtest du Agile besser verstehen und lernen, wie du deinem Team am besten helfen kannst? Dann besuche jetzt ein Certified ScrumMaster Training und werde innerhalb von drei Tagen zertifizierter Scrum Master über die Agile Academy.

Dieser Beitrag stammt von Mike Cohn und wurde von uns ins Deutsche übersetzt.