Drei Erfolgsfaktoren für die Einführung von Scrum und Agile

Foto von Mike Cohn
Mike Cohn
3 Min. Lesezeit

Wenn Firmen „agil” werden wollen, wollen sie meistens wissen, welche Kriterien vorab erfüllt sein müssen. Viele Leute glauben, dass man mit einem ganz neuen Projekt anfangen muss. Bei unserem Ansatz fängt man jedoch genau dort an, wo sich das Team gerade befindet. Wenn man nämlich auf den perfekten Zeitpunkt wartet, wird man womöglich niemals anfangen.

Einige Leute gehen davon aus, dass wir eine Checkliste haben, um zu überprüfen, ob sie auch bereit sind. So etwas haben wir nicht. Allerdings gibt es drei Kriterien, die wir uns anschauen. Erfahrungsgemäß können wir sagen, dass diese Punkte für den Erfolg unseres sechswöchigen Starterprogramms (Kick Start) notwendig sind. Wenn Sie diese drei Kriterien nicht erfüllen können, ist es empfehlenswert, zu warten, bis Sie es können. Die Vergangenheit hat uns nämlich gezeigt, dass man normalerweise nicht erfolgreich ist, wenn diese Punkte nicht erfüllt sind.

Unsere Kriterien:

  • Keine strengen Fristen innerhalb der nächsten drei bis sechs Monate
  • Vollzeit-Teammitglieder
  • Das Team möchte Agile ausprobieren

Keine strengen Fristen innerhalb der nächsten drei bis sechs Monate

Wir haben immer wieder festgestellt, dass es umso besser ist, je spektakulärer ein Team in seinen ersten Sprints scheitert. Wenn sie es nicht schaffen, etwas Bestimmtes zu liefern, merken sie, dass sie ihre Arbeitsweise ändern müssen und das tun sie dann auch. Teams, die unter dem Druck einer Deadline stehen, dürfen allerdings nicht scheitern. Diese Teams ändern ihre Arbeitsweise nicht und nehmen auch nicht wirklich einen agilen Ansatz an. Meistens arbeiten sie weiterhin in „Silos” und machen Überstunden.

Was kann man also tun, wenn man sich einer Frist nähert? Entweder verhandelt man über die Verschiebung der Frist (wenn man die Frist auch mit dem aktuellen Ansatz wohl nicht einhalten wird) oder man wartet bis die Frist vorüber ist und beginnt erst dann mit der Einführung einer Methode wie Scrum.

Vollzeit-Teammitglieder

Bei Agile dreht sich alles um Teams. Teams lernen gemeinsam, scheitern gemeinsam und wachsen gemeinsam. Es ist schwer, eine Teamkultur zu schaffen, wenn die Leute nur einen Teil der Zeit miteinander verbringen. Im traditionellen Projektmanagement glaubt man oft, dass das viel verlangt sei, dabei ist es eigentlich gar nicht so schwierig. Der Kompromiss ist folgender: Wenn jemand eine bestimmte Aufgabe erledigen soll, wird diese Aufgabe dem ganzen Team zugeteilt, statt sie von einem einzigen Teammitglied außerhalb des Teams erledigen zu lassen. Das ist eine grundlegende Veränderung der Denkweise für bestimmte Leute aber wir haben die Erfahrung gemacht, dass es auch der Schlüssel zum Erfolg von Agile ist.

Das Team möchte Agile ausprobieren

In der Vergangenheit habe ich den Leuten Scrum aufgezwungen. Das war eine totale Katastrophe! Jeder Coach für agile Methoden wird Ihnen sagen, wie wichtig es für eine agile Kultur ist, dass ein Team freiwillig mitmacht und sich darauf einlässt. Die Teams sollen dem Ganzen eine Chance geben. Wir haben kein Problem damit, wenn es Skeptiker im Team gibt. Das verleiht den Teamgesprächen sogar eine Prise gesunden Realismus. Wenn Teams es jedoch nicht versuchen wollen oder aus irgendeinem Grund nicht daran glauben, dass Agile möglich ist, dann respektieren wir das. Wenn ein oder zwei Leute im Team es nicht versuchen wollen, finden wir gerne eine Möglichkeit für sie, etwas von außerhalb des Teams beitragen zu können. Wenn Sie über die Einführung von Agile nachdenken, sollten Sie am besten Ihre Kollegen fragen, was sie gerne ausprobieren würden. Sobald sich jemand erst einmal für etwas entschieden hat, gibt er sich viel mehr Mühe, damit auch erfolgreich zu sein.

Das sind unsere wichtigsten Kriterien. Es gibt auch andere Dinge, die eine Rolle spielen, wie beispielsweise dass die Manager sich mit dem Team befassen, dass das Team auch an Trainings teilnimmt etc.

Dieser Text stammt aus dem Blog von Karen Greaves und wurde von uns ins Deutsche übersetzt.

Mehr zu diesem Thema

14 Leadership Lektionen von Ted Lasso

Erhalte 14 Lektionen für Führungskräfte von Ted Lasso aus der gleichnamigen Serie

Product Leadership

In unseren letzten Agile Insights hat sich Sohrab Salimi mit Marty Cagan über Product Leadership und agiles Management unterhalten. Jetzt anschauen!

Psychologische Sicherheit und mentale Gesundheit bei Krisen

Psychologische Sicherheit ist grundsätzlich ein wichtiges Thema. Gerade in Krisen, gibt es bestimmte Alarmsignale, denen man folgen sollte.