Ein Plan für die monatliche Retrospektive

Foto von Sohrab Salimi
Sohrab Salimi
2 Min. Lesezeit

Jeden Monat führen wir eine Retrospektive durch, um zu schauen, wo wir stehen. Wir haben mit dem standardmäßigen Modell für eine Retrospektive angefangen, haben jedoch mit der Zeit unsere eigenen Komponenten hinzugefügt. Folgendermaßen sieht die Retrospektive momentan bei uns aus und meistens planen wir einen ganzen Tag dafür ein:

Planen (15 Min)

Da wir keinen externen Moderator haben, beginnen wir mit ca. 15 Minuten, in denen wir uns auf einen Plan für die Retrospektive einigen. Häufig stöbern wir in Büchern und im Internet nach neuen Ideen, die wir ausprobieren können.

Messen (15 Min)

Hier aktualisieren wir alle Metriken mit den jüngsten Zahlen. Dazu gehört z. B. die Anzahl verkaufter Bücher oder der erwirtschaftete Umsatz. Wir schauen uns auch die Maßnahme(n) des letzten Monats an und finden heraus, ob sie umgesetzt wurden oder nicht.

Beurteilen (45 Min)

Anhand der oben genannten Informationen und anderen Infos (wie wir uns fühlen oder bedeutende Events im letzten Monat) beurteilen wir, wo wir stehen und ob wir gut voran kommen.

Brainstormen (45 Min)

An dieser Stelle führen wir ein Brainstorming durch, um neue Ideen zu finden. Allerdings nutzen wir andere Fragen, um neue und manchmal sogar verrückte Ideen zu finden. Ein Beispiel: Was würden wir NIEMALS tun?

Entscheiden (45 Min)

Nun entscheiden wir, welche der Ideen wir diesen Monat umsetzen wollen. Wir versuchen, uns auf ein wichtiges Item zu einigen. Gelegentlich wählen wir auch zwei Items aus, wenn wir uns dem gewachsen fühlen. Sobald wir uns darauf geeinigt haben, was wir machen wollen, erstellen wir eine Kennzahl, um später beurteilen zu können, ob diese Maßnahme auch den gewünschten Effekt hatte.

Planen (45 Min)

Nachdem wir entschieden haben, was wir im nächsten Monat bzw. Sprint ändern wollen, erstellen wir einen Plan. Das beinhaltet das Einplanen sich wiederholender Tasks – wie z. B. das Schreiben von Blogbeiträgen oder Newslettern – aber auch die Entscheidung darüber, mit wem wir diesen Monat Meetings haben werden, an welchen Tagen man beim Kunden ist, wann man im Büro ist und wann unsere nächste Retrospektive sein wird.

Aufräumen (60 Min)

Wir sind der Meinung, dass es uns viel Energie für den nächsten Monat gibt, wenn wir zum Schluss der Retrospektive etwa eine Stunde mit Aufräumen verbringen. Nach dem Planen räumen wir also unsere Schreibtische auf und räumen alles weg, was sich im letzten Monat/Sprint so angesammelt hat. Wir säubern auch unser Taskboard, streichen die alten Tasks, updaten die Story Maps und unsere anderen Übersichten.

Feiern (so lange Sie wollen 😉 )

Nach all dieser Kopfarbeit feiern wir – entweder mit einem Glas Wein oder aber einem gemeinsamen Essen oder etwas Spaßigem wie einem Spiel etc. 

Dieser Text stammt aus dem Blog von Growing Agile und wurde von uns ins Deutsche übersetzt.

Mehr zu diesem Thema

Agile Leadership: Eine Genderfrage?

Wie steht es um die Gleichberechtigung in agilen Unternehmen und agilen Berufen? Unsere beiden Spenderinnen sind dieser Frage nachgegangen!

Product Leadership

In unseren letzten Agile Insights hat sich Sohrab Salimi mit Marty Cagan über Product Leadership und agiles Management unterhalten. Jetzt anschauen!

Was ist ein Catalyst Leader?

Was zeichnet agile Führungskräfte aus und wie wird man ein Catalyst Leader um die Digitale Transformation zu begleiten? Wir erklären es dir!