Verschwendung vermeiden und Erkenntnisse teilen

Foto von Sohrab Salimi
Sohrab Salimi
2 Min. Lesezeit

Einer der Grundsätze von Product Discovery, Lean UX und Lean Startup im Allgemeinen ist es, “Waste” (unnötige Arbeiten/Verschwendung) zu vermeiden oder zu reduzieren. Dabei handelt es sich meistens um das Entwickeln, Bauen, Testen und Bereitstellen einer Lösung, die nicht den erwarteten Zielen entspricht. In diesem Artikel möchte ich aber über eine etwas andere Art von Verschwendung sprechen, die besonders frustrierend ist und die ich schon in unzähligen Teams beobachten konnte. Ich glaube allerdings, dass sie absolut vermeidbar ist.

Wenn neue Erkenntnisse nicht mit anderen geteilt werden ist das Verschwendung

Ich spreche davon, dass ein Teammitglied etwas Wichtiges über den Kunden oder das Produkt gelernt hat und diese neuen Erkenntnisse verschwendet werden, weil sie nicht vom Rest des Teams verstanden, verinnerlicht und umgesetzt werden.

Am häufigsten kommt diese Art der Verschwendung vor, wenn ein User Researcher kontextuelle Interviews (Contextual Inquiries) durchführt oder Kundenbesuche macht. Erfahrungsgemäß passiert dann Folgendes: Der User Researcher gewinnt einige sehr wertvolle Erkenntnisse, die manchmal starke Auswirkungen auf das Produkt haben können und auch sollten. Er gibt die Informationen in Form eines Berichts oder einer Präsentation an das Team weiter. Entweder schenkt das Team diesen Informationen dann Aufmerksamkeit oder eben nicht. Auf jeden Fall findet das Team die Ergebnisse nicht sonderlich interessant und sieht sie lediglich als eine weitere Form von Input an. Allzu häufig werden die neuen Erkenntnisse und die dadurch entstehenden Möglichkeiten zum größten Teil verschwendet.

Manchmal ist es der Produktmanager, der etwas gelernt hat und dem restlichen Team dann nicht vermitteln kann, wie wichtig und relevant die neu gewonnenen Informationen sind.

Es könnte aber auch jedes andere Mitglied des Teams sein. Ich habe schon Fälle gesehen, bei denen es der Produktdesigner war oder einer der Entwickler. Viel zu oft endet das damit, dass Gelerntes verschwendet wird und Chancen vergeudet werden. Bekanntermaßen bin ich ein großer Befürworter der Rolle des User Researchers, weil durch seine Arbeit tolle Lernerfolge erzielt werden können. Jedoch haben viele Organisationen diese Rolle abgeschafft. Das ist wirklich eine Schande, aber ich kann es durchaus verstehen. Wenn die Resultate seiner Arbeit im Endeffekt nämlich nicht genutzt werden, ist eine solche Rolle wirklich schwer zu rechtfertigen.

Nachdem ich das Problem so oft gesehen habe, habe ich diesbezüglich einen ganz klaren Standpunkt: Wenn nicht alle gemeinsam etwas aus den gewonnenen Erkenntnissen lernen können, muss man sich gar nicht erst die Mühe machen, diese Erkenntnisse zu sammeln.

Wie Verschwendung vermeiden?

Daher möchte ich an die User Researcher appellieren, dafür zu sorgen, dass das Gelernte auch wirklich bei den Produktmanagern, Designern und Entwicklern ankommt. Der wahre Wert von User Researchern für ein Unternehmen besteht nicht darin, einfach nur die neuen Informationen weiterzuleiten. Vielmehr sollen sie den Teammitgliedern dabei helfen, etwas zu dazuzulernen, denn sie sind letztendlich diejenigen, die Probleme beheben bzw. neue Chancen wahrnehmen müssen.

Die meisten Varianten von Lean UX beinhalten dieses Konzept eines gemeinsamen Lernprozesses – trotzdem möchte ich noch einmal ausdrücklich dafür plädieren, diese Methode zu nutzen. Das, was man lernen kann, wenn man sich intensiv mit Kunden und Nutzern beschäftigt, ist nämlich einfach zu wertvoll, um verschwendet zu werden.

Dieser Text stammt aus dem Blog von Marty Cagan und wurde von uns ins Deutsche übersetzt.

Mehr zu diesem Thema

Chickens & Pigs

Erfahren Sie mehr über den Begriff "Chickens & Pigs" in der agilen Welt. Was bedeuten diese Begriffe und wie werden sie verwendet?

Working Agreements / Arbeitsvereinbarungen

Wie funktionieren Working Agreements und wie kann man diese implementieren? Wir geben dir die wichtigsten Erklärungen in unserem Agilen Lexikon.

Swarming (Ausschwärmen)

Was bedeutet Swarming bzw. Ausschwärmen in agilen Umgebungen? Wir bieten Antworten in unserem agilen Lexikon zu deinen Fragen!