Kommunikation vs. Mikromanagement

Ich bin einfach kein Mikromanager und seit es Agile und Scrum gibt, erst recht nicht. Ich hätte früher diesen Weg einschlagen können, aber ich war viel zu beschäftigt, um ständig alle Teammitglieder kontrollieren zu können. Außerdem wollte ich genau das immer vermeiden. Ich unterhalte mich viel lieber einfach mit ihnen.
4 Punkte gegen Mikromanagement
Es gibt vier Dinge, die ein guter [Scrum Master](/de/scrum-master/ /de/scrum-master "Scrum Master") (oder jemand mit einer anderen Rolle im agilen Projektmanagement) beachten sollte, um nicht ins Mikromanagement zu abzudriften:
- Stellen Sie sicher, dass das Team vollkommen selbstständig alle Probleme lösen darf. Ein guter Scrum Master gewährleistet, dass sein Team sich selbst organisieren und somit die gesetzten Ziele erreichen kann.
- Fragen Sie die Teammitglieder nicht nur nach ihrem Fortschritt, sondern bieten Sie ihnen Hilfe an. Scrum Master können das beispielsweise tun, indem sie das - Team vor Ablenkung von außen schützen und Hindernisse aus dem Weg räumen (und vielleicht sogar schon im Voraus erkennen).
- Vermeiden Sie es, einzelnen Personen die Schuld für etwas zu geben. Ab und zu gehen Dinge schief. Schuldzuweisungen erwecken nur das Gefühl, kontrolliert zu werden.
- Halten Sie keine Informationen zurück. Mikromanager neigen dazu, Informationen erst herauszugeben, wenn sie wirklich benötigt werden. Ein guter Scrum Master teilt sein Wissen mit allen, die davon profitieren könnten.
Also, auf geht’s! Kommunizieren Sie mit Ihrem Team, anstatt es nur zu kontrollieren.
Werde Scrum Master mit der Agile Academy
Für Scrum Master bieten wir folgende Trainings und kostenlosen Fortbildungsmöglichkeiten: